Datenschutz

bie­ter und ver­ant­wort­li­cher für die Web­site:

H. Bölcs­föl­dy
Egens­bach 306
91238 Offen­hau­sen

Tele­fon: 09158 566

Grund­sätz­li­ches

Die­se Inter­sei­te ver­wen­det KEINE Coo­kies. Die Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung von Daten beschränkt sich wie unten beschrie­ben auf sol­che, die tech­nisch zum Betrei­ben der Web­sei­te, zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den oder Inter­es­sen­ten und im Rah­men der Erbrin­gung mei­ner Leis­tun­gen erfor­der­lich sind. 

Kom­mer­zi­el­le Leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten Daten unse­rer Ver­trags- und Geschäfts­part­ner, z.B. Kun­den und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send bezeich­net als “Ver­trags­part­ner”) im Rah­men von ver­trag­li­chen und ver­gleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit ver­bun­de­nen Maß­nah­men und im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B. um Anfra­gen zu beant­wor­ten.

Die­se Daten ver­ar­bei­ten wir zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten, zur Siche­rung unse­rer Rech­te und zu Zwe­cken der mit die­sen Anga­ben ein­her­ge­hen­den Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie der unter­neh­me­ri­schen Orga­ni­sa­ti­on. Die Daten der Ver­trags­part­ner geben wir im Rah­men des gel­ten­den Rechts nur inso­weit an Drit­te wei­ter, als dies zu den vor­ge­nann­ten Zwe­cken oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist oder mit Ein­wil­li­gung der Ver­trags­part­ner erfolgt (z.B. an betei­lig­te Telekommunikations‑, Trans­port- und sons­ti­ge Hilfs­diens­te sowie Sub­un­ter­neh­mer, Ban­ken, Steu­er- und Rechts­be­ra­ter, Zah­lungs­dienst­leis­ter oder Steu­er­be­hör­den).

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jah­ren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­kon­to gespei­chert wer­den, z.B., solan­ge sie aus gesetz­li­chen Grün­den der Archi­vie­rung auf­be­wahrt wer­den müs­sen (z.B. für Steu­er­zwe­cke im Regel­fall 10 Jah­re). Daten, die uns im Rah­men eines Auf­trags durch den Ver­trags­part­ner offen­ge­legt wur­den, löschen wir ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags.

Soweit wir zur Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men (wie z.B. unse­ren Web­hos­ter) ein­set­zen, gel­ten im Ver­hält­nis zwi­schen den Nut­zern und den Anbie­tern die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men.

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den, um ihnen die Aus­wahl, den Erwerb bzw. die Beauf­tra­gung der gewähl­ten Leis­tun­gen oder Wer­ke sowie ver­bun­de­ner Tätig­kei­ten als auch deren Bezah­lung und Zustel­lung bzw. Aus­füh­rung oder Erbrin­gung zu ermög­li­chen. Die erfor­der­li­chen Anga­ben umfas­sen die zur Leis­tungs­er­brin­gung und Abrech­nung benö­tig­ten Anga­ben sowie Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, um etwa­ige Rück­spra­chen hal­ten zu kön­nen. 

Web­hos­ting

Um unser Online­an­ge­bot sicher und effi­zi­ent bereit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leis­tun­gen von einem oder meh­re­ren Web­hos­ting-Anbie­tern in Anspruch, von deren Ser­vern (bzw. von ihnen ver­wal­te­ten Ser­vern) das Online­an­ge­bot abge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kön­nen wir Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te sowie Sicher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in Anspruch neh­men.

Zu den im Rah­men der Bereit­stel­lung des Hos­tin­g­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen alle die Nut­zer unse­res Online­an­ge­bo­tes betref­fen­den Anga­ben gehö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on anfal­len. Hier­zu gehö­ren regel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die Inhal­te von Online­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle inner­halb unse­rer Web­sei­ten getä­tig­ten Ein­ga­ben.

Unser Web­hos­tin­g­an­bie­ter erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Ser­ver (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Datei­en, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­gen, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gen­de Pro­vi­der gehö­ren.

Die Ser­ver­log­files kön­nen zum einen zu Zwe­cken der Sicher­heit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angrif­fen, soge­nann­ten DDoS-Atta­cken) und zum ande­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät sicher­zu­stel­len.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir bzw. unser Web­hos­ting-Anbie­ter tref­fen nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen.

Um Ihre via unser Online-Ange­bot über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Sie erken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Ihres Brow­sers.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­bei­tung erlaub­ten Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Erlaub­nis­se ent­fal­len (z.B., wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung auf die­se Zwe­cke beschränkt. D.h., die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder deren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son erfor­der­lich ist.

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

Ihnen ste­hen als Betrof­fe­ne nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO erge­ben:

Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen.

Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu wider­ru­fen.

Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben.

Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu for­dern.

Beschwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de: Sie haben fer­ner nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen

Im Fol­gen­den tei­len wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, mit. Bit­te beach­ten Sie, dass zusätz­lich zu den Rege­lun­gen der DSGVO die natio­na­len Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- und Sitz­land gel­ten kön­nen.

Natio­na­le Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten natio­na­le Rege­lun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu gehört ins­be­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Ver­ar­bei­tung für ande­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Des Wei­te­ren regelt es die Daten­ver­ar­bei­tung für Zwe­cke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung von Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen sowie die Ein­wil­li­gung von Beschäf­tig­ten. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur Anwen­dung gelan­gen.